Informationen zum Antrag einer Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII
Zur Bearbeitung Ihres Antrages benötigen wir folgende Unterlagen:
Sobald Ihr Antrag mit allen Unterlagen bei uns vorliegt erhalten Sie eine Einladung zu einem Gesprächstermin von dem Prüfteam der Fachstelle Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern des Wetteraukreises. In diesem ausführlichen Informations- und Beratungsgespräch werden insbesondere die Auswirkungen der Problematik Ihres Kindes auf wichtige Lebensbereiche besprochen.
Weiterhin wird eine Verhaltensbeobachtung Ihres Kindes im Unterricht durchgeführt und ein Gespräch mit dem Klassenlehrer/ der Klassenlehrerin und/ oder Fachlehrern geführt. Dieser Termin wird von uns direkt mit der Schule vereinbart.
Im Anschluss daran wird im Rahmen einer Team-Konferenz des Prüfteams der Fachstelle Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern des Wetteraukreises darüber entschieden, ob die Voraussetzungen für die Gewährung einer Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII vorliegen. Hierzu erhalten Sie einen schriftlichen Bescheid.
Bei positivem Bescheid wird ein Hilfeplangespräch durchgeführt. Umfang und Ziele der Integrationshilfe werden besprochen und festgelegt. Bei einer Maßnahme mit Teilhabeassistenz nehmen dieser sowie Vertreter des Jugendhilfeträgers nach Möglichkeit an diesem Gespräch teil.
Bitte beachten Sie, dass wir Ihren Antrag erst nach dem Eingang aller erforderlichen Unterlagen bearbeiten können und eine Kostenübernahme nicht rückwirkend erfolgen kann.
Die Eingliederungshilfe gem. § 35a SGB VIII erhalten Kinder, Jugendliche oder junge Erwachsene, bei denen aufgrund einer seelischen Störung die Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt oder eine Beeinträchtigung zu erwarten ist. Man spricht dann von einer seelischen Behinderung oder drohenden seelischen Behinderung.
Die Eingliederungshilfe hat folgende Aufgaben:
Gerne können Sie sich vor Beantragung einer Maßnahme nach § 35a telefonisch: 0 60 31 83-32 41 oder per E-Mail: Eingliederungshilfe(at)wetteraukreis.de bei uns zu melden, um die genaue Vorgehensweise und die benötigten Unterlagen im Einzelfall abzustimmen. Werden mehrere Hilfen beantragt, benötigt man nur ein Antragsformular.
Name | Telefon | Fax | Raum | |
---|---|---|---|---|
Claudia Stipp | 06031 83-3241 | 06031 83-913241 | 5 |
Name | Telefon | Fax | Raum | |
---|---|---|---|---|
Marianne Behm | 06031 83-3229 | 06031 83-913229 | 12 | |
Angelika Brückner | 06031 83-3612 | 06031 83-913612 | 15 | |
Laura Heil | 06031 83-3611 | 06031 83-913611 | 11 | |
Stefan Herklotz | 06031 83-3244 | 06031 83-913244 | 15 | |
Isabella Klimek | 06031 83-3618 | 06031 83-913618 | 4 | |
Kathrin Mühlbauer | 06031 83-3625 | 06031 83-913625 | 11 | |
Nico Sauer | 06031 83-3624 | 06031 83-913624 | 12 | |
Johannes Schmidt | 06031 83-3240 | 06031 83-913240 | 6 | |
Vera Spanke | 06031 83-3243 | 06031 83-913243 | 11 | |
Nina Stanzel | 06031 83-3247 | 06031 83-913247 | 8 | |
Eda Bektas | 06031 83-3634 | 06031 83-913634 | 14 | |
Lisa-Marie Torsiello | 06031 83-3614 | 06031 83-913614 | 14 | |
Michaela Veith | 06031 83-3245 | 06031 83-913245 | 6 |
Name | Telefon | Fax | Raum | |
---|---|---|---|---|
Franziska Hirtz | 06031 83-3250 | 06031 83-913250 | 10 |
Name | Telefon | Fax | Raum | |
---|---|---|---|---|
Lisa Luft | 06031 83-3260 | 06031 83-913260 | 10 |
Name | Telefon | Fax | Raum | |
---|---|---|---|---|
Carola Modrey | 06031 83-3285 | 06031 83-913285 | 10 |
Name | Telefon | Fax | Raum | |
---|---|---|---|---|
Sandra Flueckiger-Sütmen | 06031 83 -3279 | 06031 83-913279 | 18 | |
Yvonne Lorisch | 06031 83-3626 | 06031 83-91 | 10 |