Die schafbeweideten Magerrasen des Wetteraukreises und des südlichen Landkreises Gießen sind Reichtümer an Naturschönheit und Artenvielfalt in unserer Landschaft. Dabei handelt es sich um wiesen- oder rasenartige Pflanzenbestände nährstoffarmer Standorte, die trotz der »widrigen« Umstände äußerst artenreich und schützenwert sind. Daher sind diese Flächen als Fauna-Flora-Habitat-Gebiete bei der Europäischen Union anerkannt und Teil des europäischen Naturschutzgebietsnetzes Natura 2000.
Das LIFE - Projekt "Wetterauer Hutungen" soll die Magerrasen in den Jahren 2010 bis 2014 sichern und entwickeln. Neben Naturschutzmaßnahmen und Öffentlichkeitsarbeit sollen auch unsere heimischen Schäfereibetriebe bei ihrer wichtigen Arbeit zum Erhalt der Flächen unterstützt werden. Ohne ihre Schafbeweidung auf den Hutungen würden seltene Arten wie Karthäusernelke und Küchenschelle unter Gebüsch und Wald verschwinden.
Das LIFE-Projekt wird aus Mitteln des EU-Förderprogramms LIFE von der Europäischen Union kofinanziert Den Großteil der restlichen Projektkosten trägt das Land Hessen als Träger des LIFE-Projektes. Der Wetteraukreis und die Städte Nidda und Hungen sind Partner des Projektes.
Was ist das Ziel des LIFE-Projektes?
Ziel des Naturschutzprojektes ist es, die traditionell schafbeweideten Hutungen der Wetterau und deren Lebensraumtypen zu erhalten und zu entwickeln sowie deren Artenvielfalt zu steigern. Dazu soll die Beweidung der Magerrasen sichergestellt werden.
Das Projekt wurde aus der Region initiiert und wird von ihr getragen. Es soll Modellcharakter für ganz Hessen haben.
Wo liegen die Flächen?
Der Schwerpunkt des LIFE- Projektes umfasst den Rand der Wetterauer Trockeninsel, das heißt den südlichen Teil des Landkreises Gießen und nördliche Teile des Wetteraukreises. Maßnahmenflächen müssen als Magerrasenflächen von der EU als FFH-Gebiet anerkannt sein und somit zum Europäischen Schutzgebietsnetz Natura 2000 gehören. Insgesamt umfasst das Projektgebiet ca. 2000 Hektar.
Was leistet das Projekt (Beispiele)
Projektträger, -partner und Sponsoren
Projektträger ist das Land Hessen - Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, ländlichen Raum und Verbraucherschutz (HMUELV) , Projektpartner sind neben dem Wetteraukreis die Städte Nidda und Hungen.
Sponsoren sind die OVAG und die Sparkassenstiftungen Oberhessen und Laubach-Hungen. Daneben gibt es eine ganze Reihe von Unterstützern des Projektes (Vereine, Verbände, Kommunen).
Zeitraum /Finanzen
Das LIFE - Projekt läuft über fünf Jahre von 2010 bis 2014 und die zur Verfügung stehenden Finanzmittel belaufen sich auf 4,1 Millionen Euro. Darin enthalten sind neben den direkten Maßnahmen auf Flächen zum Beispiel auch spezielle Untersuchungen zu Tieren und Pflanzen, die Einrichtung eines Pflegestützpunktes (Geräte), Flächenankauf in begrenztem Umfang sowie Personalkosten für das Projektteam.
Die EU trägt 50 Prozent der Kosten, 46 Prozent trägt das Land Hessen, die verbleibenden Anteile liegen bei den Projektpartnern und Sponsoren.
Vorteile für die Schäfer, Nutzer:
Vorteile für Bürger und Kommunen:
Name | Telefon | Fax | Raum | |
---|---|---|---|---|
Christian Sperling | 06031 83-4000 | 06031 83-914000 | 120 |