Aufgaben
Die Aufgaben des BASS-Studiengangs sind vielfältig. Neben der Prüfung von Anträgen, der Berechnung und Auszahlung von Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II fallen auch die Arbeitsintegration darunter. Zu dem Tätigkeitsfeld gehört daher insbesondere der Einsatz im Jobcenter Wetterau.
Grundlage der Arbeit sind - wie in fast allen Bereichen der öffentlichen Verwaltung - eine Vielzahl von Gesetzen. Bei der Sozialen Verwaltung sind die Sozialgesetzbücher von besonderer Bedeutung.
Anforderungen
Im Idealfall bringen Bewerber und Bewerberinnen folgende Voraussetzungen und Eigenschaften mit:
Schulische Voraussetzungen
Persönliche Eigenschaften
Gliederung des Studiums
Das Studium beginnt immer am 1. Oktober eines Jahres. Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester und umfasst die Fachstudien an der Hochschule Fulda und berufspraktische Studienzeiten in unserem Jobcenter Wetterau und Organisationseinheiten unserer Kreisverwaltung. In diesem dualen Studium sind Theorie und Praxis eng miteinander verzahnt. Die Arbeitszeit während der Praxisphasen beträgt 25 Stunden pro Woche.
Bereits während der Ausbildung erleben Sie den Arbeitsalltag des Jobcenters bzw. der Kreisverwaltung. Darüber hinaus gibt es umfangreiche ausbildungsbegleitende Fortbildungen. Betreut werden Sie während dieser Zeit durch den Ausbildungsleiter (Fachdienst Personal) sowie durch Ausbilder und Ausbilderinnen in den Organisationseinheiten vor Ort.
Die Fachstudien finden an der Hochschule Fulda statt. Sie absolvieren dort ein mindestens 21-monatiges Studium und bekommen nach erfolgreichem Abschluss den akademischen Grad „Bachelor of Arts (B. A.)“ im Studiengang "BASS: Soziale Sicherung, Inklusion, Verwaltung" verliehen.
Das Fachstudium besteht zum einen aus betreuten, aufeinander aufbauenden und ganzjährig zu studierenden Online Modulen, zum anderen aus monatlichen Präsenzseminaren an der Hochschule Fulda. Das Studium umfasst 17 Online-Module, sieben Präsenzmodule (inklusive Abschlussmodul mit der Bachelor-Arbeit) und zwei Praxisprojekte. Es handelt sich hierbei um ein Online-gestütztes Studium.
Nähere Infos zur Hochschule Fulda erhalten Sie hier.
Verdienst
Während der Ausbildung erhalten Sie je nach Ausbildungsjahr eine monatliche Ausbildungsvergütung in Höhe von 1.221,91 € bis 1.413, 11 € (brutto) sowie eine Jahressonderzahlung (90 % des Monatsgehalts).
Perspektiven
Unsere Philosophie ist es, unseren Nachwuchs selbst auszubilden und vakante Stellen aus den eigenen Reihen zu besetzen.
Wir fördern nicht nur, sondern wir erwarten die Bereitschaft zur Weiterbildung!
Sie erhalten Gelegenheit, Ihre praktischen und theoretischen Kenntnisse den neuesten Entwicklungen anzupassen.
Wir bieten über ein hausinternes Fortbildungsprogramm allen unseren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen ständig entsprechende Seminare, Workshops etc. mit sowohl fachlichen als auch fachübergreifenden Themen an. Im hauseigenen EDV-Schulungsraum werden Sie auf die sich ständig ändernden Anforderungen der Informationstechnologie vorbereitet und auf dem neuesten Stand gehalten.
Im Rahmen der internen Weiterqualifizierung haben Sie die Möglichkeit, sich weiter zu entwickeln und andere Positionen mit größerem Verantwortungsbereich bis hin zu Führungsaufgaben zu übernehmen.
Bei Interesse können Sie sich über www.interamt.de online bewerben.
Name | Telefon | Fax | Raum | |
---|---|---|---|---|
Georg Wetz | 06031 83-1135 | 06031 83-911135 | 155 |