Aufgaben
Der Eigenbetrieb Informationstechnologie des Wetteraukreises (WEBIT) ist Dienstleister für die Kreisverwaltung auf dem Gebiet der Informations- und Kommunikationstechnologie.
Die Kreisverwaltung verfügt über eine moderne EDV-Ausstattung mit über 800 vernetzten PCs an elf Standorten. Neben Standard-Software, E-Mail - und Internetdiensten gibt es eine Vielzahl von Anwendungen für alle Fachbereiche.
Die Mitarbeiter/innen von WEBIT betreuen diese Systeme und Anwendungen und beraten und unterstützen die Anwenderinnen und Anwender. Hier wird der überwiegende Teil der Ausbildung stattfinden.
Typische Tätigkeiten sind
Diese Tätigkeiten spielen sich nicht nur im „Rechenzentrum“ hinter verschlossenen Türen ab. Der telefonische und persönliche Kontakt mit den Anwenderinnen und Anwendern sowie Lieferanten und Vertragspartnern/innen ist ebenso wichtig.
Können Sie sich vorstellen, bei solchen Tätigkeiten mitzuwirken oder die Anwender und Anwenderinnen bei der Nutzung der Geräte zu unterstützen?
Anforderungen
Im Idealfalle bringen Bewerber und Bewerberinnen folgende Voraussetzungen und Eigenschaften mit:
Zusätzlich sollten Sie erste Erfahrungen im Umgang mit dem PC haben und eine Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Technologien mitbringen.
Persönliche Eigenschaften
Ausbildung
Die Ausbildung zur/zum Fachinformatiker/in dauert insgesamt drei Jahre und beginnt jeweils am 1. September.
Hier eine kleine Auswahl dessen, was wir Ihnen mit auf den Weg geben:
Während der Ausbildung lernen Sie, wie die Fäden in einem Betrieb zusammenlaufen und dass nichts mehr läuft ohne die moderne Informations- und Kommunikationstechnologie. Durch das duale System, dem Nebeneinander von Betrieb und Berufsschule bzw. „Provadis“ sind Praxis und Theorie in der Ausbildung eng verzahnt. Die theoretische Ausbildung erfolgt einerseits in der Werner-von-Siemens-Schule (Berufliche Schule für Elektro-, Informations- und Medientechnik) in Frankfurt/M und wird ergänzt durch intensive und fundierte Schulungen in einer angenehmen Lernatmosphäre bei unserem Ausbildungspartner „Provadis“ im Industriepark Höchst.
Verdienst
Während der Ausbildung erhalten Sie im ersten Jahr eine monatliche Ausbildungsvergütung in Höhe von 1.018,26 (brutto), im zweiten Jahr in Höhe von 1.068,20 € und im dritten Jahr in Höhe von 1.114,02 €. Zudem erhalten Sie eine Jahressonderzahlung (90 Prozent des Monatsgehalts). Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhalten Sie eine Abschlussprämie als Einmalzahlung nach Maßgabe des Tarifvertrages für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD). Diese beträgt zurzeit 400 Euro.
Nach der Ausbildung erhält ein/e Beschäftigte/r nach derzeitigem Stand monatlich 2.549,58 € (brutto). Zusätzlich erhalten Sie eine Jahressonderzahlung nach TVöD.
Perspektiven
Unsere Philosophie ist es, unseren Nachwuchs selbst auszubilden und vakante Stellen aus den eigenen Reihen zu besetzen. Übernahmegarantien können wir jedoch keine aussprechen.
Wir fördern nicht nur, sondern wir erwarten die Bereitschaft zur Weiterbildung. Sie erhalten Gelegenheit, Ihre praktischen und theoretischen Kenntnisse den neuesten Entwicklungen anzupassen.
Wir bieten über ein hausinternes Fortbildungsprogramm allen unseren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen ständig entsprechende Seminare, Workshops etc. mit sowohl fachlichen als auch fachübergreifenden Themen an. Im hauseigenen EDV-Schulungsraum werden Sie auf die sich ständig ändernden Anforderungen der Informationstechnologie vorbereitet und auf Stand gehalten.
Im Rahmen der internen Weiterqualifizierung haben Sie die Möglichkeit sich weiter zu entwickeln und andere Positionen mit größerem Verantwortungsbereich zu übernehmen.
Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht.
Diese Ausbildung wird nur alle drei Jahre angeboten. Hier finden Sie aktuelle Angebote zu unseren Ausbildungsstellen: aktuelle Stellenangebote
Aktuelle Stellenausschreibungen finden Sie unter www.interamt.de