Ja, kann man, denn die Gebäudereinigung ist schon seit 1934 ein eingetragener Handwerks- und damit auch Lehrberuf.
Flexiblen und engagierten Jugendlichen bietet das Gebäudereiniger-Handwerk sichere, abwechslungsreiche und vor allem zukunftsorientierte Lehrstellen an. Seine Bedeutung im Dienstleistungssektor wächst stetig. Die Berufsaussichten in diesem Beruf sind nach wie vor sehr gut. In Zukunft wird die Sicherung von Hygiene und Sauberkeit für die Gesellschaft einen noch höheren Stellenwert einnehmen als schon heute.
Über uns
Die Gebäudewirtschaft ist ein Tätigkeitsfeld des Wetteraukreises und für die Bewirtschaftung der kreiseigenen Verwaltungsgebäude und 88 Schulen zuständig. Zu ihren Aufgaben zählt unter anderem die Reinigung dieser Liegenschaften.
Zurzeit sind 140 Reinigungskräfte bei der Gebäudewirtschaft beschäftigt, von denen 20 als Vorarbeiterinnen eingesetzt werden. Zehn Mitarbeiterinnen haben einen Gesellenbrief, drei davon sind als Objektbetreuerinnen in drei Bezirken tätig.
Typische Tätigkeiten sind
Ausbildungsinhalte sind unter anderem:
Betriebs- und Arbeitsorganisation gehören ebenso wie die Kenntnisse über Reinigungs- und Pflegemittel zu den Ausbildungsinhalten.
Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Gebäudereiniger/in dauert insgesamt drei Jahre und beginnt jeweils am 1. September eines Jahres.
Wir bieten auch eine Teilzeitausbildung für junge Mütter und Väter an.
Betreut werden Sie in dieser Zeit durch den Ausbildungsleiter der Gebäudewirtschaft sowie durch die Ausbilderin vor Ort.
Die theoretischen Unterrichtseinheiten finden in der Philipp-Holzmann-Schule in Frankfurt statt, wobei diese Unterrichtseinheiten durch einen innerbetrieblichen Unterricht durch unseren Ausbildungsleiter unterstützt werden.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Verdienst
Während der Ausbildung erhalten Sie im ersten Jahr eine monatliche Ausbildungsvergütung in Höhe von 1.018,26 (brutto), im zweiten Jahr in Höhe von 1.068,20 € (brutto) und im dritten Jahr in Höhe von 1.114,02 € (brutto). Zudem erhalten Sie eine Jahressonderzahlung in Höhe von 90 Prozent des Monatsgehaltes. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhalten Sie eine Abschlussprämie als Einmalzahlung nach Maßgabe des Tarifvertrages für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD). Diese beträgt zur Zeit 400 Euro.
Das Anfangsgehalt nach der Ausbildung beträgt derzeit bei Vollbeschäftigung ca. 2.445,99 € (brutto). Zusätzlich erhalten Sie eine Jahressonderzahlung nach TVöD.
Perspektiven
Unsere Philosophie ist es, unseren Nachwuchs selbst auszubilden und vakante Stellen aus den eigenen Reihen zu besetzen. Übernahmegarantie können wir jedoch keine aussprechen.
Wir fördern nicht nur, sondern wir erwarten die Bereitschaft zur Weiterbildung. Sie erhalten Gelegenheit, Ihre praktischen und theoretischen Kenntnisse den neusten Entwicklungen anzupassen.
Wir bieten über ein hausinternes Fortbildungsprogramm allen unseren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen ständig entsprechende Seminare, Zirkeltrainings etc. mit sowohl fachlichen als auch fachübergreifenden Themen an.
Im Rahmen der internen Weiterqualifizierung haben Sie die Möglichkeit, sich weiter zu entwickeln und andere Positionen mit größerem Verantwortungsbewusstsein bis hin zur Objektbetreuung zu übernehmen.
Bei Interesse können Sie sich über www.interamt.de online bewerben.