Die Fachstelle Familienförderung gehört zum Fachbereich Jugend und Soziales. Sie regelt die behördlichen Aufgaben rund um das Thema Kindertagesbetreuung und fördert mit den ihr zur Verfügung stehenden Möglichkeiten den bedarfsgerechten Ausbau an Kindertagesbetreuungseinrichtungen im Wetteraukreis.
Aktuelle Informationen zur Kinderbetreuung unter Pandemiebedingungen finden Sie hier. Auf der Seite findet sich die jeweils aktuelle Verordnung zur Bekämpfung des Coronavirus des Landes Hessen.
Anträge zur Übernahme von Kinderbetreuungskosten für Krippen, Kitas oder der Betreuung an Grundschulen können hier gestellt werden.
Die Fachstelle steht in enger Verbindung zu allen Kitas und deren Träger im Kreis. Beide werden regelmäßig, qualitativ beraten und begleitet. Ein Fortbildungsangebot für alle pädagogisch Tätigen in Kindertageseinrichtungen wird jährlich neu gestaltet.
Eine weitere wichtige Aufgabe der Fachstelle ist die Kita-Fachaufsicht. Sie bereitet den Weg zur Betriebserlaubnis für neue Tagesstätten, unterstützt bei Veränderungswünschen und geht Meldungen, die eine Gefährdung der Kinder zur Folge haben können, unverzüglich nach.
Im Bereich der Kindertagespflege wird in der Fachstelle der finanzielle Anteil der Eltern für die Betreuung in Kindertagespflege ermittelt und die Förderleistung an die Tagespflegepersonen ausgezahlt. Die Erteilung einer Pflegeerlaubnis nach bestandener Grundqualifizierung, die regelmäßige Fortbildung der Tagesmütter und Tagesväter sowie die Wahrnehmung des Schutzauftrags gegenüber den Kindern, zählt ebenfalls zu den grundlegenden Aufgaben der Familienförderung.
Mit dem Auftrag, Familien mit Kindern von 0 bis 6 Jahren zu fördern, gibt es eine sehr enge Kooperation mit dem Netzwerk der Frühen Hilfen "Wohlbehalten aufwachsen in der Wetterau".
Name | Telefon | Fax | Raum | |
---|---|---|---|---|
Andrea Rosenberger | 06031 83-3300 | 06031 83-913300 | 44 |
Name | Telefon | Fax | Raum | |
---|---|---|---|---|
Mareike Schmidt | 06031 83-3301 | 06031 83-913301 | 43 |