FAQ DorfFunk
Der DorfFunk ist eine kostenlose Kommunikationsplattform. Mit Hilfe des DorfFunks können Bürger und Bürgerinnen Informationen ihrer Gemeinde teilen, Hilfe anbieten, Gesuche einstellen und sich gegenseitig austauschen – und das alles in nur einer App auf dem Smartphone. Der DorfFunk ist Teil des Projekts „Digitale Dörfer“ des Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE zur Digitalisierung und Vernetzung ländlicher Regionen in Deutschland.
Der DorfFunk steht kostenfrei für Android- und Apple-Geräte im Google Play Store (Android) bzw. App Store (iOS/ Apple) zum Download zur Verfügung.
Jeder kann sich die App kostenfrei herunterladen. Informationen werden für Wetteraukreis zur Verfügung gestellt, daher ergibt die Nutzung hauptsächlich für Menschen Sinn, die ihren Lebensmittelpunkt im Wetteraukreis haben.
Die DorfNews sind eine leichtgewichtige Lösung, um Inhalte aus verschiedenen Quellen unter einem Dach zu publizieren. Neben wichtigen Neuigkeiten rund um die Region erfahren die Bürger zusätzlich alle Informationen zu Verkehr, Veranstaltungen, spannenden Ereignissen und vielem mehr. Alle freigeschalteten Kommunen des Wetteraukreises können Nachrichten auf die Seite stellen. Auch Vereine haben die Möglichkeit, Beiträge hochzuladen. Die Nachrichten werden automatisch in den DorfFunk übertragen.
Sowohl DorfFunk als auch DorfNews lassen sich leicht bedienen, sind datenschutzkonform und für Endnutzer/innen werbe- sowie kostenfrei. Sie bieten vielfältige Chancen für digitales Engagement in Haupt- und Ehrenamt und die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts.
Die Lösungen wurden zwar für die speziellen Bedürfnisse ländlicher Regionen entwickelt, können aber auch im urbanen Raum in der Quartiersentwicklung eingesetzt werden.
Auf der Karte finden Sie eine Übersicht der teilnehmenden Orte im Wetteraukreis.
Sie sind neugierig geworden und möchten mit Ihrem Dorf oder Ihrer Gemeinde dabei sein? Dann melden Sie sich unverbindlich unter Mitmachen an und wir werden Sie über das Projekt auf dem Laufenden halten.
Sie bekommen von uns:
- Regelmäßig alle wichtigen Informationen zum Projekt und tolle Beispiele aus der Praxis
- Einladungen zu Informationsveranstaltungen, Workshops und weiteren Veranstaltungen vom Projekt
- Einladungen zur Vernetzung mit anderen Interessierten, so dass Sie den Weg zum Digitalen Dorf gemeinsam gehen können
Unter Aktuelles finden Sie zusätzlich alle aktuellen Informationen und Termine.
Für die Nutzung von DorfFunk und DorfNews wird ein Smartphone mit Internetzugang benötigt. Glasfaserausbau in der Gemeinde ist für die Nutzung der Digitale Dörfer Lösungen nicht notwendig.
Auf technische Herausforderungen mit der App müssen Sie sich nicht einstellen. Sobald Ihr Dorf freigeschaltet ist, kann es los gehen. Die Nutzung der App ist absolut niedrigschwellig. Administrator-Aufgaben und -Rechte liegen ausschließlich bei Fraunhofer IESE.
Sollten Bürger/innen bei Ihnen vor Ort Unterstützung benötigen, schauen Sie doch, ob es bereits Angebote der Digitalen Dorfheld/innen in Ihrer Umgebung gibt oder melden Sie sich bei uns.
In mehreren Anforderungs-Workshops, die Fraunhofer IESE 2017 mit den Modellregionen in Rheinland-Pfalz durchgeführt hat, war die Mehrheit der Teilnehmenden dagegen, den vollen Namen anzuzeigen. Auf dieser Grundlage wurde der DorfFunk entwickelt.
Die Nutzung der DorfFunk-App und der DorfNews-Seite sind für Nutzerinnen und Nutzer kostenlos. Nach einer eineinhalbjährigen Testphase in einzelnen Pilotdörfern hat der Wetteraukreis entschieden, die Kosten für eine kreisweite Nutzung der App zu tragen. Damit sind die beiden digitalen Dienste für interessierte Dörfer und Gemeinden kostenlos. Für die Freischaltung Ihres Dorf/Ihres Ortsteils in der App fällt eine einmalige Gebühr an.
Wenn Ihr Ortsteil/Dorf nicht in der App zu finden ist, dann wurde Ihr Dorf noch nicht in der App angelegt oder freigeschaltet. Die Freischaltung in der App muss über den Ortsbeirat erfolgen. Sprechen Sie Ihren Ortsbeirat gerne auf den DorfFunk an.
DorfFunk und DorfNews wurden von Fraunhofer IESE unter der Prämisse entwickelt, eine niedrigschwellige Vernetzungsmöglichkeit im dörflichen Rahmen zu schaffen, die den Europäischen Datenschutzvorgaben entspricht. Detaillierte Datenschutzinformationen sind unter Digitale Dörfer zu finden.
Wenn technische Probleme bei der Nutzung der App auftreten, können Sie über das Hilfecenter von Fraunhofer IESE schauen, ob es für Ihr Problem bereits eine Lösung gibt. Falls Ihr Problem nicht im Hilfecenter zu finden ist, wenden Sie sich über das Kontaktformular oder per E-Mail direkt an das Team von Fraunhofer IESE.
Wenn ein Beitrag nicht den Nutzungsbedingungen oder der Netiquette entspricht, dann können Sie den Verstoß über die App melden. Das Team von Fraunhofer IESE überprüft die gemeldeten Beiträge und löscht diese, wenn sie gegen die Nutzungsbedingungen oder die Netiquette verstoßen. Die gemeldeten Beiträge werden vom Fraunhofer Team täglich (auch am Wochenende) geprüft.
Der DorfFunk bietet eine Vielzahl von Funktionen. Folgende Reiter können für den regionalen Informationsaustausch genutzt werden:
Unter dem Reiter News können der Landkreis, die Kommune, Vereine sowie auch Ehrenamtsträger und -Trägerinnen wichtige und regionale Meldungen schnell, übersichtlich und zuverlässig über den DorfFunk schalten.
Bürger können sich unter den Rubriken Plausch, Suche und Biete aktiv einbringen, indem sie sich untereinander informieren, austauschen und Kontakte knüpfen. Durch das Teilen von Informationen und Angeboten mit der Gemeinde stärkt das die Gemeinschaft.
Regionale Veranstaltungen und offizielle Termine werden mit dem DorfFunk unter dem Reiter Events zur Verfügung gestellt. Vereine, Kirchen und andere örtliche Institutionen können hier von Ereignissen berichten und relevante Informationen teilen.
Nein. Eine E-Mail-Adresse reicht für die Registrierung aus.
Unter anderem kann die DorfFunk-App von jedem Gemeindemitglied heruntergeladen werden, um direkt los zu funken. Es gibt verschiedene Kanäle, in denen sich die Nutzer austauschen können. Normalerweise hat ein Bürger nicht die Handynummer von jedem einzelnen Mitglied der Gemeinde und muss im DorfFunk niemanden erst einladen, wie es z.B. bei Whatsapp der Fall ist. Gerade neue Mitglieder einer Gemeinde haben so die Möglichkeit, am Dorfgeschehen teilzunehmen. Ihnen wird so die Hürde genommen, erstmal jemanden kennenzulernen, um in eine Whatsapp Gruppe eingeladen zu werden. Innerhalb der DorfFunk-App gibt es dennoch die Möglichkeit, offene und geschlossene Gruppen zu erstellen, in denen man sich in kleineren Gruppen austauschen kann.
Ansprechpartner/in
Name | Telefon | Raum | |
---|---|---|---|
Postfach Dorffunk | 06031 83-8515 |